Vita

Knapp und chronologisch:

 Geboren in Bielefeld. Erster Film mit 14.

Nach schönem Zivildienst kurzes Gastspiel als Medizinstudent in Aachen, dann Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln (Diplom 1999). Ab 2002 als Autor, Regisseur und Musiker in Berlin. 2005 absurde Tournee als Tangopianist durch Japan. 2013 Kinostart des ersten eigenen Langfilms HARTs 5 - GELD IST NICHT ALLES. Ebenfalls seit

2013 künstlerische Leitung (gemeinsam

mit Karoline Hugler) des Theaters 

COMÉDIE SOLEIL in Werder (Havel).

Ausführlich und rückwärts:

 

2020

Inszenierung der Komödie "Der Kredit" von Jodie Galceran

 

2019

Erstellung und Inszenierung des Ein-Personen-Stücks "Der große Fantastico";

Inszenierung "Tod eines Handlungsreisenden" von Arthur Miller

  

2018

Erstellung und Inszenierung des Theaterstücks "Alte Freunde" 

(als Doppelprogramm mit "Dinner for One");

Inszenierung "1984" nach dem Roman von George Orwell

 

2017

Erstellung des Theaterstücks "Die Freuden und Leiden des jungen Werder" 

im Auftrag der Stadt Werder (Havel) zur 700-Jahr-Feier;

Inszenierung "Der Räuber Hotzenplotz"

 

2016

Erstellung der Bühnenfassung und Inszenierung von "Le Havre" nach dem gleichnamigen Film von Aki Kaurismäki;

Buch, Musik und Songtexte für "Die Ein-Euro-Oper - Das Hartz IV-Musical" 

(Premiere Ende 2016)

 

2015

Inszenierung des Theaterabends "Das letzte Stündlein" mit den Einaktern

"Abendstunde im Spätherbst" von Friedrich Dürrenmatt

und "Der Tod klopft" von Woody Allen

sowie der eigenen Komödie "Ein verrückter Plan".

 

2014

Inszenierung der Tschechow-Einakter „Der Bär“ und „Der Heiratsantrag“

sowie der eigenen (Weihnachts-)Komödie "Schöne Bescherung".

  

2013

Künstlerische Leitung des Theaters Comédie Soleil in Werder (Havel) 

(gemeinsam mit Karoline Hugler).

Eigenes Stück („Kleins großer Abgang“) und eine Adaption („Der Hund von Baskerville).

September: Kinostart „HARTs 5 - Geld ist nicht alles“.

 

2011

Produktion, Buch, Regie und Schnitt des Langfilms „HARTs 5“ (Kinostart 2013).

  

2010

Produktion, Buch, Kamera und Regie (gemeinsam mit Karoline Hugler)

des Dokumentarfilms „Einer von uns“ über einen Neonazi-Aussteiger.

 

2002

Umzug nach Berlin. Autor für Spielfilme (z.B. „Am Ende der Nacht“, MTM West;

„Balkonien“, Hofmann & Voges), Showformate (z.B. „@rena“, ORF;

„Tango trifft Varieté“, GOP Entertainment), Werbespots (z.B. Fiat, SEMAG).

Buch, Regie und Produktion mehrerer Kurzfilme („Wigbert“, „Das Lied“ u.a.)

Daneben Pianist des Tango nuevo-Quartetts „amortal“ (bis 2007,

2005 zweiwöchige Tournee mit Sängerin Anna Saeki durch Japan).

  

2000

Freie Tätigkeit als Cutter für ZDF, WDR, VOX u.a. (bis 2002)

  

1999

Diplom an der KHM Köln mit dem Kurzfilm „Gefangen“, Prädikat „wertvoll“

Fest-freie redaktionelle Mitarbeit bei WDR Radio 5: „Vorgehört“ (bis 2001)

 

1994

Beginn des Studiums an der Kunsthochschule für Medien (KHM) Köln

Filmkritiker für das Filmmagazin „Der Schnitt“ (mit Unterbrechungen bis 2005)

  

1993

Beginn des Medizinstudiums an der RWTH Aachen; Leitung des AStA-Kinos

 

1992

Zivildienst in den von Bodelschwinghschen Anstalten Bielefeld-Bethel

 

1991

Abitur am Ratsgymnasium Bielefeld.

  

1978

Klassische Klavierausbildung (bis 1990)

 

 1972

Am 05.06. in Bielefeld geboren